BunBo 1

BunBo

Länge: 11,60 m
Breite: 4,65 m
Tiefgang: 0,80 m
Durchfahrtshöhe: 3,50 m

Wassertank: 350 l
Abwassertank: 350 l
Benzintank:
60 l

Steuerstand

A. Bugstrahlruder

Seitenpanel

B. Gashebel
C. Zündschloss

Motor starten
Stellen Sie sicher, dass der Gashebel in der Neutralstellung ist. Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss und schließen Sie die Notstopleine an. Drehen Sie den Schlüssel um, bis der Motor startet. Bei zwei Motoren führen Sie diese Schritte bei beiden Motoren aus. Lassen Sie den Außenbordmotor(en) 5-10 Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie abfahren.

Gashebel
Neutral: Mittelstellung
Vorwärts: nach vorne
Rückwärts: nach hinten
Tipp: Machen Sie eine kurze Pause (1-2 Sekunden) beim Schalten zwischen Vorwärts, Neutral und Rückwärts.

Motor stoppen
Drehen Sie den Schlüssel im Zündschloss zurück, bis der Motor gestoppt ist.

Dieses Boot verfügt über ein elektrisches Bugstrahlruder. Das bedeutet, dass das Bugstrahlruder an eine separate Batterie angeschlossen ist. Um das Bugstrahlruder zu verwenden, müssen Sie das System aktivieren, indem Sie beide “ON”-Tasten gleichzeitig drücken. Durch Drücken der “OFF”-Taste wird der Bugstrahlruder wieder ausgeschaltet.

Verwendung des elektrischen Bugstrahlruders
Indem Sie den Joystick nach links (Babord) oder nach rechts (Steuerbord) bewegen, manövrieren Sie den Bug (Vorderdeck) des Bootes in diese Richtung. Verwenden Sie das Bugstrahlruder etwa 3 Sekunden lang (maximal 5 Sekunden pro Einsatz!). Beobachten Sie dann, wie das Boot reagiert. Falls nötig, verwenden Sie es erneut für 3 Sekunden. Wiederholen Sie dies, bis die gewünschte Position erreicht ist.

Was tun, wenn das Bugstrahlruder nicht funktioniert?
Durch übermäßigen Gebrauch des Bugstrahlruders kann das System überhitzen, sodass es nicht mehr funktioniert. Warten Sie ca. 20 Minuten, und das System wird das Bugstrahlruder automatisch wieder einschalten. Funktioniert das System immer noch nicht? Dann ist wahrscheinlich die Batterie leer. Legen Sie das Boot an und schließen Sie es an das Stromnetz an. Lassen Sie das Boot über Nacht (oder mindestens einige Stunden) aufladen. Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie uns unter +31 512 513 276.

Die BunBo verfügt über eine grundlegende Stromversorgung. Das elektrische System wird von einer 12-Volt-Batterie betrieben. Die Batterie wird entweder durch die vorhandenen Solarpanels oder durch den Anschluss der BunBo an den Landstrom aufgeladen. An Bord ist ausreichend Strom für die Beleuchtung und zum Anschluss und/oder Aufladen kleiner Geräte verfügbar. Die vorhandene Batterie hat jedoch keine große Kapazität, daher sollten Sie sparsam mit dem Strom an Bord umgehen, wenn die BunBo nicht am Landstrom angeschlossen ist. Die Lampen an Bord sind Energiesparlampen, sodass unter normalen Bedingungen immer genügend Strom verfügbar ist.

Strom an Bord funktioniert wie folgt: 

  1. Wenn das Landstromkabel angeschlossen ist, können die Steckdosen in beiden Schlafkabinen genutzt werden. Das Landstromkabel befindet sich auf dem achteren Deck der BunBo. Trennen Sie das Kabel vor dem Abfahren und nehmen Sie es mit auf Ihre Fahrt. Schließen Sie das Landstromkabel im Hafen sowie im Heimathafen an den Landstrom an und verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem hinteren Deck.
  2. In Marinas können Sie die vorhandene Kabeltrommel an den Landstrom anschließen, um Geräte aufzuladen/zu verwenden.
  3. Während der Fahrt kann der Wechselrichter im Wohnzimmer verwendet werden, um kleine Geräte aufzuladen, wie zum Beispiel ein Mobiltelefon. Wenn die Batteriespannung aufgrund von zu hohem Stromverbrauch in Ausnahmefällen zu niedrig wird, wird der Strom durch einen Sicherungsschalter abgeschaltet. Dennoch bleibt genügend Strom vorhanden, um den Motor zu starten. Nach einiger Zeit, wenn die Batteriespannung wieder ausreichend ist, wird der Strom wieder eingeschaltet. Um die Batterie vollständig aufzuladen, müssen Sie einige Stunden fahren oder die BunBo im Hafen an den Landstrom anschließen. Es ist auch ratsam, den Stromverbrauch an Bord zu reduzieren, indem beispielsweise ein Teil der Beleuchtung ausgeschaltet wird. Wenn die Batterien stark entladen sind, dauert es einige Zeit, bis sie wieder vollständig aufgeladen sind.

Haben Sie Stromprobleme? Dann kontaktieren Sie uns bitte unter +31 512 513 276.

Holzofen
Das BunBo wird mit dem Holzofen an Bord beheizt. Der Salon wird schnell durch den Holzofen erwärmt. Legen Sie daher nicht zu viel Holz in den Ofen, da der Ofen sonst unnötig viel Wärme produziert. Dies spart Holz und es muss nicht das Fenster geöffnet werden, um den Salon wieder abzukühlen. Überprüfen Sie bei häufigem Gebrauch, ob die Auffangschale voll ist. Wenn sie voll ist, können Sie sie herausnehmen und entleeren. Bei der Rückkehr zum Hafen muss die Auffangschale entleert werden.

An Bord des BunBo befinden sich einige Säcke Holz. Diese Säcke liegen unter beiden Luken auf dem Vorderdeck. Beim Auschecken werden die verwendeten Säcke Holz zusammen mit den Kraftstoffkosten und anderen Extras mit der gezahlten Kaution verrechnet.

Boiler
Das Wasser wird von einem Gasboiler erhitzt. Der Boiler befindet sich in einem der Küchenschränke. Der Boiler ist standardmäßig auf 50/70 Grad eingestellt, wenn der Knopf in der Mitte steht. Es wird empfohlen, den Knopf auf etwa 50 Grad zu belassen, damit ausreichend warmes Wasser für die Dusche zur Verfügung steht. Das Fassungsvermögen des Boilers beträgt 10 Liter. Dies reicht für eine ausführliche Dusche für eine Person. Zwischen zwei Duschen sollte ca. 10 – 15 Minuten gewartet werden, damit der Boiler in der Zwischenzeit ausreichend Wasser erhitzen kann. Die Zündung des Warmwasserboilers erfolgt automatisch. Achtung: Wenn die Gasflasche gewechselt wurde, müssen Sie den Boiler erneut ein- und ausschalten.

Was tun, wenn der Boiler nicht funktioniert?
Kontaktieren Sie uns unter +31 512 513 276.

Der Kühlschrank auf der BunBo läuft mit Gas. Daher funktioniert der Kühlschrank möglicherweise anders als Sie es gewohnt sind:

Manuelle Bedienung: Stellen Sie den Gasregler auf die mittlere Stufe und drücken Sie ihn. Drücken Sie gleichzeitig mehrfach den Startknopf. Wenn der Gasregler zu lange gedrückt gehalten wird, startet der Kühlschrank möglicherweise nicht. Warten Sie 5 Minuten und wiederholen Sie dann den Zündvorgang.

Automatische Bedienung: Stellen Sie den Gasregler auf die mittlere Stufe und den Ein/Aus-Schalter auf „I“ (der Schalter blinkt und das Zündgeräusch ist hörbar), drücken Sie dann den Gasregler, bis die Zündung stoppt (der Schalter hört auf zu blinken und das Zündgeräusch stoppt), dies dauert etwa 5 Sekunden. Lassen Sie danach den Gasregler los.

Achtung: Der rote und grüne Schalter auf der linken Seite hat keine Funktion und muss ausgeschaltet bleiben, um Stromprobleme zu vermeiden.

Erfahren Sie Probleme? Dann kontaktieren Sie uns bitte unter +31 512 513 276.

Dieses Boot hat eine Handpumpe-Toilette. Die normale Verwendung von Toilettenpapier (maximal 2-lagig) ist kein Problem. Spülen Sie jedoch immer gründlich nach, damit sich kein Papier in den Rohren festsetzt. Werfen Sie keine Feuchttücher, Binden und/oder Tampons ins WC! Dies kann zu Verstopfungen führen.

Wie funktioniert das WC?
Stellen Sie sicher, dass immer eine kleine Wasserschicht im WC vorhanden ist, bevor Sie das WC benutzen. Der Hebel der Handpumpe hat 2 Stellungen. Wenn Sie ihn in die linke Stellung setzen, wird das Wasser herausgepumpt. In der rechten Stellung pumpen Sie das Wasser hinein. Nach dem Toilettengang pumpen Sie zunächst ausreichend Wasser hinein, um zu spülen. Wenn alles gut weggespült ist, stellen Sie den Hebel auf die linke Stellung und pumpen Sie etwa 20 Mal, um den Abfluss vollständig zu entleeren.

Was tun, wenn das WC nicht funktioniert?
Wenn das Wasser nicht abgepumpt wird, ist das WC wahrscheinlich verstopft. Pumpen Sie etwas mehr Wasser in die Toilette und pumpen Sie es auch wieder ab. Wenn das WC danach immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte an uns unter +31 512 513 276. Bei Verstopfungen durch falsche Benutzung des WCs können Kosten anfallen.

Das BunBo ist mit einem 20 PS Außenbordmotor ausgestattet. Dieser befindet sich zwischen den Pontons am Heck des Bootes. Wenn der Gashebel in der Mittelstellung ist, befindet er sich im Leerlauf. Nur in dieser Position können Sie das Boot starten. Bewegen Sie den Hebel nach vorne, um vorwärts zu fahren, und bewegen Sie den Hebel nach hinten, um rückwärts zu fahren.

Der Außenbordmotor hat einen automatischen Choke. Wenn Sie den Zündschlüssel umdrehen, beginnt der Motor zu laufen. Lassen Sie den Motor danach (je nach Außentemperatur) gut warm laufen, indem Sie ihn 5-10 Minuten laufen lassen. Nur wenn der Motor gut warm ist, kann gefahren werden. Wenn der Motor noch nicht vollständig warm ist, kann er beim Schalten der Gänge oder beim Beschleunigen ausgehen. Besonders beim Manövrieren in Häfen kann dies gefährliche Folgen haben.

Bei Motorprobleme oder Fragen, bitte rufen Sie uns an unter  +31 512 513 276.

Das Gasflaschenlager befindet sich unter einer der Luken auf dem Achterdeck vom BunBo. Hier stehen 2 Gasflaschen, 1 ist angeschlossen und 1 ist als Reserve. Wenn Sie das Boot übernehmen, ist die Gasflasche immer angeschlossen und geöffnet. Wenn die Gasflasche leer ist, müssen Sie diese selbst umtauschen.

Gasflasche wechseln:
1. Schließen Sie das Ventil der angeschlossenen Flasche.
2. Lösen Sie die Mutter des Druckreglers mit dem mitgelieferten Schlüssel (Linksgewinde).
3. Schließen Sie den Druckregler an die andere Gasflasche an.
4. Öffnen Sie das Ventil der neuen, angeschlossenen Gasflasche.

Achtung: Nach dem Anschließen einer neuen Gasflasche kann es sein, dass sich Luft in den Schläuchen/Leitungen befindet, wodurch es ein Problem sein kann, den Kühlschrank oder den Boiler wieder zu starten. Um dies zu verhindern oder zu lösen, können Sie den Gasherd einige Sekunden lang brennen lassen, damit die Luft aus den Leitungen entweicht. Danach können Sie die Heizung erneut starten.

Das Landstromkabel gehört zu diesem Boot. Stellen Sie sicher, dass Sie vor der Abfahrt immer das Stromkabel vom Hafenanschluss abtrennen und mit an Bord nehmen. Schließen Sie das Stromkabel bei der Ankunft im Hafen wieder an.

Das BunBo ist rundum mit einigen Fendern ausgestattet. Achten Sie darauf, dass die Fender gut an der Reling befestigt sind, damit Sie die Fender während der Fahrt nicht verlieren. Schauen Sie hier bei den ‘Knoten’ nach, wie Sie den Fender mit einem Mastwurf-Knoten befestigen können. Fragen? Fragen Sie ruhig den Instrukteur, um zu zeigen, wie der Knoten gemacht wird. Achten Sie darauf, dass genügend Fender zwischen dem Steg/Hafen und dem Boot hängen, wenn Sie anlegen.

Das Boot hat 4 Leinen, eine an jeder Ecke des Bootes (links vorne / rechts vorne / links hinten / rechts hinten). Legen Sie die Schlaufe um die Poller des Bootes. Führen Sie die Leine unter der Reling hindurch zum Poller/Ring am Steg/Hafen. Befestigen Sie die Leine nicht! Bringen Sie die Leine zurück zum Poller am Boot und befestigen Sie die Leine mit einem Mastwurf oder Palstek. Sehen Sie hier bei den „Knoten“ nach, wie Sie diese Knoten machen. Dadurch können Sie die Leine auch einfach wieder vom Boot lösen, ohne auf dem Steg stehen zu müssen. Bei Bedarf können Sie den Bootshaken dafür verwenden. Fragen? Fragen Sie ruhig den Instrukteur, wie die Knoten gemacht werden.

Die BunBo ist mit zwei Ankerpfählen ausgestattet, mit denen das Schiff verankert werden kann. Wenn die Wassertiefe nicht mehr als 1,75 Meter beträgt, können Sie mit den Ankerpfählen ankern. Die Tiefe können Sie mit dem vorhandenen Handblei messen. Erklärung der Ankerpfähle:
– Lassen Sie den vorderen Ankerpfahl ab, indem Sie das Seil lösen;
– Drehen Sie das Schiff mit dem Ruder (oder dem Steuerarm) in die gewünschte Richtung;
– Lassen Sie den hinteren Ankerpfahl ab;
– Achten Sie darauf, das Seil beim Einholen des Ankerpfahls gut zu sichern.

Achtung: Ankern ist bei Dämmerung und in der Nacht nicht erlaubt. Suchen Sie rechtzeitig einen Liegeplatz, z. B. einen Marrekrite-Liegeplatz oder einen Hafen auf .

Wenn Sie tagsüber (zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang) bei guter Sicht fahren, benötigen Sie keine Beleuchtung. Wenn die Sicht während der Fahrt durch Nebel, Regen oder andere Wetterbedingungen schlechter wird, ist es obligatorisch, die Navigationsbeleuchtung einzuschalten. Verwenden Sie die Taste an der Außenwand des BunBo, hinter dem Steuerstand, um die Beleuchtung ein- und auszuschalten.

Unter der Luke auf dem Gangbord der Steuerbordseite befindet sich der Deckel für das Trinkwasser. Vor der Abfahrt ist der Wassertank bereits für Sie gefüllt. Wenn Sie unterwegs den Wassertank auffüllen, lassen Sie immer zuerst etwas Wasser laufen, damit frisches Wasser aus dem Schlauch kommt. Setzen Sie den Schlauch in die Öffnung und füllen Sie den Wassertank. Überprüfen Sie das Kontrolllicht am Steuerstand, um zu sehen, ob das Trinkwasser wieder aufgefüllt wurde.Obwohl der Wassertank mit Trinkwasser gefüllt wird, empfehlen wir, das Wasser nicht zu trinken, sondern stattdessen Flaschenwasser zu verwenden. Es wird empfohlen, den Wassertank alle 2-3 Tage aufzufüllen.

Unter der Luke auf dem Gangbord der Backbordseite befindet sich der Deckel für den Abwassertank. Zum Abpumpen des Abwassertanks drehen Sie den Deckel los und schließen den Schlauch der Abwasserpumpe luftdicht an. Wenn der Abwassertank leer ist, trennen Sie den Schlauch von der Abwasserpumpe und schrauben Sie den Deckel des Abwassertanks wieder fest. Bei der Rückkehr leeren wir den Abwassertank. Wenn der Tank unterwegs voll ist, müssen Sie selbst eine Abwassersammelstation aufsuchen. Sehen Sie hier die Liste der Abwasserstationen.

Das BunBo fährt ausschließlich mit Euro 98/E5 Benzin. Unter der mittleren Luke auf dem Achterdeck finden Sie die Benzintanks. Um den Benzintank zu füllen, schließen Sie die Entlüftung und sie können dann den Schlauch abkoppeln und den Benzintank aus dem Schrank holen, um ihn zu füllen. Nach dem Befüllen schließen Sie den Schlauch wieder an und öffnen die Entlüftung oben am Tank ein wenig. Starten Sie den Motor am Steuerstand. Falls der Außenbordmotor nicht sofort anspringt, können Sie die Handpumpe am Außenbordmotor benutzen, um etwas zusätzliches Benzin zum Motor zu fördern. Versuchen Sie es anschließend noch einmal. Probleme mit dem Motor? Rufen Sie +31512513276 an. Bei der Rückkehr in den Hafen wird der Tank immer von unseren Mitarbeitern wieder aufgefüllt. Die Kosten für den verbrauchten Kraftstoff werden mit der Kaution verrechnet. Schauen Sie hier nach der Liste der Tankstellen am Wasser.  

Auf dem BunBo finden Sie eine Feuerschale. Das Holz, das Sie für die Feuerschale verwenden können, befindet sich unter einer der Luken auf dem Hinterdeck.

1) Das BunBo ist ein kompaktes Hausboot und ideal, um die naturnahe Umgebung zu erkunden. Das Fahren mit dem BunBo ist ruhig, und das Boot bewegt sich durch den speziell geformten Rumpf, der wenig Widerstand bietet und leicht im Wasser liegt. Daher muss das Boot nicht mit voller Kraft fahren, um voranzukommen.

2) Denken Sie an die Umwelt und fahren Sie nicht mit Vollgas. Das ist nicht nur schlecht für die Natur, sondern führt auch zu einem schnellen Anstieg des Kraftstoffverbrauchs des BunBo. Fahren Sie daher immer ruhig.

3) Beachten Sie, dass das Schiff keine Bremse hat und dass beim Anlegen eine bestimmte Zeit benötigt wird, um zum Stillstand zu kommen. Versuchen Sie, rechtzeitig das Gas zurückzunehmen, damit der Motor nicht unnötig in den Rückwärtsgang geschaltet werden muss, um abzubremsen. Der Außenbordmotor verbraucht nämlich mehr Kraftstoff im Rückwärtsgang als im Vorwärtsgang.

4) Achten Sie darauf, dass beim Manövrieren genügend Bewegungsraum vorhanden ist, da sich das Heck des Schiffes beim Wenden ausschwenkt.

5) Bei starkem Wind verhält sich das BunBo anders als ein normales Motorboot. Solange das Schiff ausreichend Geschwindigkeit hat, gibt es wenig Unterschied. Das Fahren wird schwieriger bei niedrigen Geschwindigkeiten, wie zum Beispiel beim Manövrieren im Hafen. Das Schiff ist dann bei Seitenwind schwieriger zu steuern. Bei Windstärke 4 oder höher ist es nicht gestattet, mit dem BunBo zu fahren. Suchen Sie dann einen geschützten Liegeplatz und machen Sie das BunBo gut fest. Bevorzugt in einem Hafen.

Die Mitarbeiter des Teams De Drait haben ihr Bestes gegeben, um das Boot für Sie vorzubereiten. Dennoch kann unerwartet ein Problem während Ihres Bootsurlaubs auftreten. Lesen Sie in diesem Fall zuerst die Informationen im Bordbuch. Haben Sie nach dem Lesen der Informationen noch eine Frage oder ein Problem? Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihnen zu helfen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf über:
-E-Mail: contact@dedrait.com
-Tel. Nr.:+31 512 513 276