Fahrinformationen Brandenburg

Fahren in der Umgebung Brandenburg

Die Regionen Brandenburg und Berlin bieten eine einzigartige Mischung aus Stadt und Natur vom Wasser aus. Fahren Sie direkt durch die Berliner Innenstadt und bewundern Sie die berühmten Gebäude vom Wasser aus. Oder genießen Sie die Ruhe der umliegenden Seen, der ausgedehnten Wälder und der reichen Fauna. Unterwegs bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, historische Sehenswürdigkeiten zu entdecken, lokale Veranstaltungen zu besuchen oder aktive Ausflüge wie Schwimmen oder Radfahren zu unternehmen.

Nachfolgend finden Sie detaillierte Informationen zu den verschiedenen Fahrrouten, einschließlich der führerscheinfreien Route, geeignet für unsere Motoryachten, Safari-Hausboote, Campi 340 und Campi 400. Darüber hinaus gibt es spezifische Informationen zur führerscheinfreien Route für die Campi 300, für die gesonderte Bedingungen gelten. Entdecken Sie, welche Route zu Ihrem Bootsabenteuer passt:

  • Campi 300 ohne Bootsführerschein zwischen Havelberg und Berlin.
  • Campi 340 und Campi 400 mit Charterschein zwischen Havelberg und Brandenburg. Mit dem Bootsführerschein nach Berlin.
  • Motoryachten & Safari-Hausboote mit Charterschein zwischen Havelberg und Brandenburg. Mit einem Bootsführerschein können Sie je nach Wasserstand alle Routen befahren.

Sie haben Fragen zu einer Route oder wünschen weitere Informationen? Bitte kontaktieren Sie uns unter contact@drait.com oder +49 3381 604590.

Haben Sie ein Campi 300 gemietet? Dann können Sie das auf der Karte eingezeichnete Gebiet ohne Bootsführerschein erkunden. Vom Yachthafen aus haben Sie die Wahl, Richtung Havelberg oder Berlin zu fahren.

Fahren Sie entlang der Havel Richtung Havelberg und entdecken Sie malerische Dörfer und Städte, in denen Sie anlegen oder in einer der vielen Buchten die Ruhe und Stille genießen und übernachten können. Wenn Sie die Route nach Berlin wählen, fahren Sie durch eine naturbelassene Umgebung mit ausgedehnten Seen und passieren die bekannten Städte Werder und Potsdam.

⚠ Bitte beachten: Die Campi 300 ist nicht für Fahrten durch die Berliner Innenstadt geeignet.

📄 Möchten Sie die Karte lieber als PDF herunterladen? Dann klicken Sie hier.

Haben Sie ein Campi 340 oder Campi 400 gemietet? Dann können Sie ohne Bootsführerschein mit einem Charterschein zwischen Havelberg und Brandenburg an der Havel fahren. Diese Route ist auf der Karte lila markiert. Entlang der Fahrroute finden Sie mehrere Buchten zum Ankern, aber sicherlich auch nette Dörfer und Städte zum Anlegen.

Besitzen Sie einen Bootsführerschein? Dann können Sie mit den Campi 340 und Campi 400 sogar bis nach Berlin fahren. Unterwegs passieren Sie die bekannten Wassersportstädte Werder und Potsdam.

⚠ Bitte beachten: Die Campi 340 und Campi 400 sind nicht für Fahrten durch die Berliner Innenstadt geeignet.

Mit unseren Motorbooten und Safari-Hausbooten können Sie abwechslungsreiche Touren durch die Region Brandenburg & Berlin unternehmen. Um Ihnen die Routenplanung zu erleichtern, haben wir verschiedene Routen für Sie entwickelt. Diese sind auf der Karte zu finden und werden im Folgenden näher erläutert. Selbstverständlich können Sie Ihre Route auch individuell anhand der an Bord befindlichen Gewässerkarte planen.

Bitte beachten: Die Routen können je nach Wasserstand auf der Elbe oder der Oder befahren werden.

Schwarze Route (verschiedene Mietzeiten): Führerscheinfrei
Sie besitzen keinen Bootsführerschein? Mit einem Charterschein dürfen Sie zwischen Brandenburg (Stadt) und Havelberg fahren. Genießen Sie eine wunderschöne Fahrt auf der Havel, einem Paradies für Naturliebhaber.

Blaue Route (Wochenende/Kurzwoche): Schlössertour Potsdam
Diese Route führt Sie an einem Wochenende oder Kurzwoche über idyllische Seen vorbei an den Potsdamer Schlössern und durch das Umland. Unterwegs können Sie in Ketzin und Werder Halt machen und die wasserreiche Gegend um Potsdam erkunden.

Orangene Route (Woche): Berlin
Eine Schiffsfahrt durch Berlin ist ein einmaliges Erlebnis für Jung und Alt! Fahren Sie an berühmten Sehenswürdigkeiten vorbei und legen Sie in Ketzin, Werder, Potsdam und verschiedenen Yachthäfen in Berlin an. Diese Route eignet sich perfekt als einwöchige Tour oder als längerer Ausflug, der Ihnen mehr Zeit gibt, Berlin und die umliegenden Seen zu erkunden. Möchten Sie mehr über das Fahren durch Berlin ohne Funk erfahren? Dann lesen Sie unseren Blog.

Grüne Route (Woche): Elbe Tour
Fahren Sie in Richtung Genthin, Burg, Magdeburg, Tangermünde und Havelberg. Magdeburg ist die Hauptstadt von Sachsen-Anhalt und liegt direkt an der Elbe, was die Stadt zu einem lohnenswerten Reiseziel macht. Auf dieser Route entdecken Sie nicht nur die Havel, sondern auch die Elbe und den Elbe-Havel-Kanal, mit einem Mix aus Natur und gemütlichen Anlegestellen.

Lila Route (2 Wochen): Oder Tour
Diese ausgedehnte Tour führt Sie nach Potsdam, Berlin, Frankfurt (Oder) und Oranienburg. Fahren Sie auf dem Teltowkanal vorbei an Berlin, entdecken Sie den Grenzfluss Oder zwischen Deutschland und Polen und bewundern Sie das beeindruckende Schiffshebewerk Niederfinow. Besuchen Sie auch Oranienburg, benannt nach der niederländischen Prinzessin Louise Henriëtte von Oranien-Nassau.

Rosa Route (2-3 Wochen): Müritz Tour
Kombinieren Sie das wunderschöne Fahrrevier rund um Brandenburg und Berlin mit einem Törn nach Mecklenburg-Vorpommern und an die Müritz. Besuchen Sie Potsdam, Berlin, Oranienburg und fahren Sie anschließend Richtung Waren und Dömitz, um dieses vielseitige Wassersportrevier zu entdecken.

In Deutschland können Sie auch ohne Bootsführerschein ein Boot mieten und fahren. Hierzu benötigen Sie einen Charterschein. Der Charterschein ist ein Nachweis, der vom Zeitpunkt der Anmietung des Bootes bis zu dessen Rückgabe gültig ist. Vor der Abfahrt erhalten Sie eine theoretische und praktische Einweisung, nach der Sie sicher mit dem Boot losfahren können.

Mit dem Charterschein sind Sie berechtigt, auf verschiedenen Gewässern zu fahren. Von unserem Yachthafen in Brandenburg aus können Sie rund 100 Kilometer auf Brandenburgs Hauptfluss, der Unteren Havel-Wasserstraße, schippern. Darüber hinaus gilt der Charterschein auch für mehrere Nebenflüsse: der Beetzsee, die Rathenower Havel und die Hohennauener Wasserstraße. Der Abschnitt von Brandenburg/Havel bis Havelberg ist mit dem Charterschein befahrbar. Weitere Informationen zum Charterschein lesen Sie hier. Fahrrouten, für die kein Bootsführerschein erforderlich ist, finden Sie hier.

Charterschein Campi 300 Hausboat
Mieten Sie ein Campi 300 Hausboot in Brandenburg an der Havel mit einem 9,9 PS starken Außenbordmotor und Sie haben keinen Bootsführerschein? Dann können Sie trotzdem mit diesem Campi 300 Hausboot zwischen Potsdam und Havelberg fahren. Mehr Informationen zu den Brandenburger Fahrroute für das Campi finden Sie hier. Wir bitten Sie, einen kurzen Instruktions- / Charterkurs für 55 € zu absolvieren. Während dieses Kurses, der zusammen mit der Einweisung stattfindet, erhalten Sie weitere Erklärungen und Informationen über das gemietete Boot, das Fahrgebiet und die Möglichkeiten. So sind Sie immer mit Zuversicht unterwegs!

Charterschein buchen
Haben Sie keinen Bootsführerschein? Dann brauchen Sie einen Charterschein. Klicken Sie hier, um dan Charterschein anzufordern bei Ihrer Buchung. Oder schicken Sie eine E-Mail an contact@dedrait.com

Die Öffnungszeiten finden Sie ebenfalls in Papierform im Kartenmaterial an Bord. Bitte informieren Sie sich trotzdem jederzeit über Sperrungen und Änderungen. 

Brandenburg/Havel Richtung Potsdam und Berlin

Schleuse Brandenburg
Mo.-Sa.                06.00 – 22.00 Uhr
So. u. Feiertags  07.00 – 22.00 Uhr
Tel.: +49 3381 266457

Schleuse Charlottenburg
Mo.-Sa.                06.00 – 22.00 Uhr
So. u. Feiertags  07.00 – 22.00 Uhr
Tel.: +49 30 34357120

Schleuse Mühlendamm
Mo.-Sa.                06.00 – 22.00 Uhr
So. u. Feiertags  07.00 – 22.00 Uhr
Tel.: +49 30 2424695

Schleuse Kleinmachnow
Mo.-Sa.                06.00 – 22.00 Uhr
So. u. Feiertags  07.00 – 22.00 Uhr
Tel.: +49 33203 57728

Brandenburg/Havel Richtung Havelberg:

Schleuse Bahnitz
Mo.-So.      08.00 – 17.45 Uhr
Tel.: +49 3385 539840

Schleuse Rathenow
Mo.-So.      08.00 – 17.45 Uhr
Tel.: +49 3385 539840

Schleuse Grütz
Mo.-So.      08.00 – 17.45 Uhr
Tel.: +49 3385 539840

Schleuse Garz
Mo.-So.      08.00 – 17.45 Uhr
Tel.: +49 3385 539840

Gelbe Welle auf deutschen Gewässern

Hinweisschilder sind auf den deutschen Straßen eine Selbstverständlichkeit, auf dem Wasser ist das noch nicht der Fall. Vom Wasser aus sind öffentliche Anlegestellen und Liegeplätze, Jachthäfen, Bootshäuser, Restaurants und Hotels für den (angehenden) Wassersportler manchmal schwer zu erkennen. Die unbekannte Umgebung kann mitunter unübersichtlich sein und dann ist es beruhigend zu wissen, wo Sie mit Ihrem Boot anlegen können.

Aus diesem Grund hat der deutsche Tourismusverband das Symbol der ‘Gelben Welle’ ins Leben gerufen. Die Wassertouristen über die Möglichkeiten im jeweiligen Segelgebiet informieren.

Die Hinweisschilder der ‘Gelben Welle’ finden Sie auf allen deutschen Wasserwegen: Unter anderem sind alle öffentlichen Anlegestellen und Häfen mit mindestens 2 Liegeplätzen mit Schildern der ‘Gelben Welle’ ausgezeichnet. Darüber hinaus informieren die Schilder der Gelben Welle über Segelrouten, Sehenswürdigkeiten und Natur in der näheren Umgebung. Kurzum: Die Schilder der Gelben Welle signalisieren ein ‘Herzliches Willkommen’, auch (oder gerade dann) wenn Sie sich im Revier noch nicht so gut auskennen.

Das Brandenburger Segelrevier zeichnet sich durch seine außerordentliche Gastfreundlichkeit aus. Von den insgesamt 654 deutschen Liegeplätzen befinden sich 240 in Brandenburg und Umgebung. 

Sie können zum Übernachten auf dem Wasser die Nacht in einer Marina verbringen oder ankern (siehe ‚Ankern‘ für mehr Informationen). 
 
Dazu empfiehlt es sich, sich vorab rechtzeitig mit dem Hafen in Verbindung zu setzen und die Möglichkeiten zu besprechen. Die Kontaktdaten finden Sie in den Wasserkarten an Bord. 
 
Bitte achten Sie darauf, dass Sie im Hafen evtl. auch Wasser nehmen und Schmutzwasser entsorgen können, je nach Bedarf. Halten Sie sich bitte an die entsprechenden Hafenregeln.
 
Hier finden Sie ein Bild der Wasserkarte mit einem Beispiel für die Liegeplatzmöglichkeiten, einschließlich der Einrichtungen pro Yachthafen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im vorderen Teil der Wasserkarte erläutert.
Sollten Sie ein Boot für ein Wochenende oder eine Kurzwoche gemietet haben, brauchen Sie Schmutzwasser eigentlich zwischendurch nicht absaugen lassen. Das übernehmen wir nach der Tour für Sie. 
 
Haben Sie langer gemietet oder sollten Sie doch Schmutzwasser entsorgen müssen, können Sie dies in einigen Marinas tun. Die Infos dazu finden Sie bei den entsprechenden Häfen im Kartenmaterial an Bord.
Natürlich können Sie die Nacht auch auf dem Wasser verbringen und ankern. Dazu gibt es einige Bestimmungen:
 
  • Nur dort ankern, wo es nicht verboten ist
  • Für genügend Wassertiefe sorgen und nicht zu nah an Land fahren
  • Auf genug Platz achten (Wenderadius)
  • Bei Wind ab Windstärke 4 bft eine Marina aufsuchen (siehe APP “Windfinder”)
  • Nicht in Flussläufen und Engpässen ankern
  • Die Ankerbeleuchtung anschalten

Sie erhalten das Boot mit vollem Tank, was Ihnen einen sorgenfreien Start in Ihr Abenteuer ermöglicht. Bei der Rückkehr in den Hafen wird der Kraftstoffverbrauch mit der hinterlegten Kaution verrechnet, was eine einfache und transparente Abwicklung gewährleistet.

Falls die Tankanzeige während Ihrer Fahrt leer wird, können Sie problemlos selbst tanken. Die Wasserkarte an Bord zeigt Ihnen die nächstgelegenen Tankstellen, die mit dem ⛽-Symbol gekennzeichnet sind. Dort finden Sie auch die Kontaktdaten und weitere Informationen, die Ihnen helfen, die Tankstellen zu finden. 

In dieser Verordnung, die Sie im Elektronischen Wasserinformationssystem (kurz Elwis) finden, können Sie alle Voraussetzung für die An-/ Vermietung eines Bootes nachschlagen. Klicken Sie auf den Button unten, um den ELWIS zu öffnen.